Die Physiokratie: Als die Landwirtschaft noch König war

Ein Ausflug in die Wirtschaftsgeschichte

Stellen Sie sich vor, Sie leben im 18. Jahrhundert. Die Aufklärung blüht, die Menschen hinterfragen alles und jeder will die Welt ein bisschen besser machen. Inmitten dieses intellektuellen Wirrwarrs taucht eine ganz besondere Wirtschaftslehre auf: die Physiokratie.

François Quesnay und sein grüner Daumen

Der Kopf hinter dieser Theorie war der Franzose François Quesnay. Ein Mann, der anscheinend eine ganz besondere Beziehung zur Erde hatte. Denn für ihn war klar: Der wahre Reichtum einer Nation entsteht nicht in Fabriken oder Handelshäusern, sondern auf dem Acker!

Die Landwirtschaft, das war für Quesnay und seine Anhänger die absolute Königin aller Wirtschaftszweige. Alle anderen Sektoren, wie Handwerk oder Handel, waren für sie bestenfalls Dienstleister. Sie verteilten nur den Reichtum, den die Landwirtschaft erschaffen hatte.

Die Erde als Goldgrube

Die Physiokraten waren überzeugt: Die Erde ist eine Art natürliche Fabrik, die uns alles gibt, was wir zum Leben brauchen. Durch den Anbau von Getreide, Gemüse und anderen Produkten wird dieser Reichtum vermehrt. Und je mehr wir produzieren, desto reicher wird die gesamte Nation.

Natürliches Recht und der freie Markt

Ein weiterer wichtiger Baustein der Physiokratie war das sogenannte “Natürliche Recht”. Die Physiokraten glaubten, dass jeder Mensch ein natürliches Recht auf Landbesitz hat. Und dieser Besitz, so dachten sie, würde die Menschen dazu motivieren, produktiv zu sein.

Außerdem waren die Physiokraten große Fans des freien Marktes. Sie waren der Meinung, dass der Staat sich möglichst wenig in die Wirtschaft einmischen sollte. Lasst die Kräfte des Marktes einfach wirken, so ihre Devise.

Die Physiokratie heute: Mehr als nur ein historischer Exkurs

Natürlich klingt die Physiokratie heute etwas antiquiert. Die Vorstellung, dass nur die Landwirtschaft wirklich zählt, ist in unserer modernen Industriegesellschaft kaum noch vorstellbar.

Trotzdem hat die Physiokratie auch heute noch ihre Bedeutung. Einige ihrer Ideen, wie die Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherung oder die Kritik an übermäßiger staatlicher Regulierung, sind aktueller denn je.

Fazit: Eine faszinierende, aber auch etwas naive Theorie

Die Physiokratie ist ein faszinierendes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte. Sie zeigt uns, wie sehr wirtschaftliche Theorien von den gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit geprägt sind. Und sie erinnert uns daran, dass die Landwirtschaft auch heute noch eine wichtige Rolle spielt, auch wenn sie nicht mehr die einzige Quelle für Wohlstand ist.

Aber Vorsicht: Die Physiokratie war auch eine sehr naive Theorie. Sie hat viele wichtige Aspekte der Wirtschaft völlig außer Acht gelassen. Und sie hat dazu geführt, dass die Landwirtschaft oft überhöht und andere Wirtschaftszweige vernachlässigt wurden.

Trotzdem: Ein bisschen mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft könnte uns nicht schaden. Und wer weiß, vielleicht entdecken wir ja eines Tages noch ganz neue Zusammenhänge zwischen der Landwirtschaft und unserem Wohlstand.

Was denken Sie über die Physiokratie? Haben Sie noch weitere Fragen? Schreiben Sie mir gerne einen Kommentar!

Die Kurz-URL des vorliegenden Artikels lautet: https://klassengesellschaft.com/kcfy

Über Schwabing Dog

Unknown's avatar
Hundeaffiner Frührentner & politischer Aktivist, der gerne seine Privatsphäre pflegt. Als tierliebende Betreuungsperson von Fellnasen mag ich besonders gern anspruchsvolle Charakterhunde (Sturrköpfe), die bei mir auch mal so richtig aufdrehen (toben) dürfen.

Check Also

Im Zeitgeist des protektionistischen Neomerkantilismus

Kurz vor den Bundestagswahl 2025 leben wir in einer Zeit, in der der Ruf nach protektionistischen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner