Tag Archives: Physiokratie

Die Physiokratie ist eine in Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandene Wirtschafts- und Staatstheorie, die sich als Gegenbewegung zum Merkantilismus verstand und die Eingriffe des Staates auf ein Minimum beschränken wollte.

Neben Pierre Samuel Du Pont de Nemours, auf dessen «Physiocratie ou constitution naturelle du gouvernement le plus avantageux» (1767) der Begriff Physiokratie zurückgeht, waren François Quesnay und der Marquis Victor de Mirabeau Hauptvertreter der französischen Physiokratie.

Die Physiokratie: Als die Landwirtschaft noch König war

Ein Ausflug in die Wirtschaftsgeschichte Stellen Sie sich vor, Sie leben im 18. Jahrhundert. Die Aufklärung blüht, die Menschen hinterfragen alles und jeder will die Welt ein bisschen besser machen. Inmitten dieses intellektuellen Wirrwarrs taucht eine ganz besondere Wirtschaftslehre auf: die Physiokratie. François Quesnay und sein grüner Daumen Der Kopf hinter dieser Theorie war der Franzose François Quesnay. Ein Mann, …

weiterlesen

Colbert & Co.: Als Gold noch glänzte – Der Merkantilismus unter Ludwig XIV

Der Sonnenkönig und sein Finanzminister: Ein königliches Wirtschaftswunder? Stell dir vor, du wärst Finanzminister eines absoluten Monarchen. Dein Job? Den Staatshaushalt so aufzubessern, dass dein Herrscher seine pompösen Schlösser, seine riesige Armee und seinen exzentrischen Lebensstil finanzieren kann. Klingt nach einer Herausforderung, oder? Genau diese Aufgabe hatte Jean-Baptiste Colbert, der Finanzminister von Ludwig XIV., dem Sonnenkönig. Und seine Lösung? Der …

weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner