Meine lieben Leserinnen und Leser, es ist Zeit, das Auge des Gesetzes auf die CDU/CSU zu richten – eine Partei, die sich gern als Hüterin von Tradition und Ordnung darstellt. Doch wie steht es wirklich um deren moralisches Fundament und ihre demokratische Integrität? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen, wo die Politik nicht nur mit mafiösen …
weiterlesenDaily Archives: Januar 30, 2025
Die alten und neuen Aristokratien: Von Kronen, Klassengesellschaften und dem modernen Establishment
„Herrschaft der Vornehmsten“ – klingt das nicht herrlich? Fast schon wie eine Einladung zu einer exklusiven Party, auf der man sich in Seide und Samt kleidet, während man über die Zukunft der Welt debattiert. Doch hinter dem griechischen Begriff „Aristokratie“ verbirgt sich weit mehr als nur ein historisches Relikt oder eine romantische Vorstellung von Macht und Ehre. Es ist ein …
weiterlesenKann ein neu entfachter Marxismus den europäischen Faschismus stoppen?
Die Geschichte der politischen Ideen ist geprägt von Strömungen, die Gesellschaften erschütterten, Revolutionen entfachten und Kriege provozierten. Unter diesen Ideologien ragt der Marxismus als eine der einflussreichsten und zugleich umstrittensten heraus. Seine Wurzeln reichen zurück ins 19. Jahrhundert, als Karl Marx und Friedrich Engels mit ihren Schriften eine radikale Kritik an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen ihrer Zeit formulierten. Heute, …
weiterlesenWie der Neoliberalismus die Welt ausplündert und den neuen Faschismus beflügelt
Liebe Leserinnen und Leser, es ist an der Zeit, sich mit einer der prägendsten und zugleich umstrittensten Ideologien unserer Zeit auseinanderzusetzen: dem Neoliberalismus. Was in den 1930er Jahren als akademische Strömung begann, hat sich zu einer globalen Kraft entwickelt, die nicht nur Wirtschaftssysteme, sondern auch Gesellschaften und politische Landschaften tiefgreifend verändert hat. Doch die Folgen dieser Entwicklung sind besorgniserregend. Der …
weiterlesen
Klassengesellschaft Deutschland Die sozioökonomische Ungleich nimmt zu