Die Vorstellung, dass eine Elite aus Milliardären und Technokraten eine „Technat“ – eine kontinentale Diktatur, gesteuert von Maschinen und Daten statt Wahlurnen – erschaffen möchte, hört sich an wie ein Verschwörungstheorie-Skript. Doch ein Blick in die Geschichte der USA und Kanadas offenbart, dass diese Idee gar nicht so neu ist. Die 1930er-Jahre sahen die „Technokratie-Bewegung“ aufblühen, eine Gruppe, die eine …
weiterlesenWachstum für wen, die AfD? – Der Investitions-Booster und die soziale Spaltung der deutschen Wirtschaft
Wachstumsversprechen mit sozialem Risiko Es klingt nach einer klaren Botschaft an die Wirtschaft: Deutschland investiert in die Zukunft. Der von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) vorgestellte „Investitions-Booster“ soll Unternehmen Anreize schaffen, zu modernisieren, digitalisieren und vor allem klimafreundlich umzurüsten. Doch hinter den Zahlen und steuerlichen Spielräumen verbirgt sich eine tiefe strukturelle Frage: Wer profitiert wirklich? Denn das Programm wirkt nicht nur …
weiterlesenLongtermismus: Die gefährliche Religion der Tech-Milliardäre
In den letzten Jahren hat sich eine neue Philosophie durch die Kreise der Superreichen und Technologievisionäre geschlichen, die nicht nur die Zukunft der Menschheit infrage stellt, sondern auch ihre moralischen Grundlagen in Zweifel zieht. Der Longtermismus – eine Ideologie, die sich auf das Wohlergehen künftiger Generationen konzentriert – wird von einigen als fortschrittlich und visionär angesehen, während Kritiker ihn als …
weiterlesenStudie: Steigende ortsübliche Mieten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter einkommensschwachen Mietern die radikale Rechte durchsetzt
In den letzten Jahren hat sich ein besorgniserregender Trend in der deutschen Gesellschaft abgezeichnet: Die steigenden Mieten in unseren Städten scheinen nicht nur Wohnraumprobleme zu verursachen, sondern auch politische Auswirkungen von erheblicher Tragweite nach sich zu ziehen. Eine neue Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) legt nun nahe, dass steigende Mietkosten – selbst wenn sie nicht unmittelbar zur …
weiterlesenWie ein Vetorecht für Bürgerinnen und Bürger die Demokratie verbessern und krisenfester machen könnte
In einer Zeit, in der wir uns mit immer größeren Herausforderungen konfrontiert sehen – von wirtschaftlichen Krisen über soziale Ungleichheit bis hin zu einem Klimawandel, der keine Pause kennt – ist es mehr als berechtigt, nach Wegen zu suchen, unsere Demokratie stärker, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Denn eine gesunde Demokratie braucht nicht nur funktionierende Institutionen, sondern auch Menschen, die …
weiterlesenWohnungsmangel in Deutschland im Bundestagswahlkampf 2025? Ursachen, Folgen und Lösungsansätze
Die Wohnkrise als zentrales Thema der Bundespolitik Mit jedem Jahr scheint sich das Problem des Wohnungsmangels in Deutschland zu verschärfen. Während die Bevölkerung weiter wächst und sich verändert, gerät der deutsche Wohnungsbau immer weiter hinterher. Besonders in den Ballungszentren und Universitätsstädten fehlt es dringend an bezahlbarem Wohnraum, was zu steigenden Mieten, sozialer Segregation und einer zunehmenden Zahl von Obdachlosen führt. …
weiterlesenDie verkannte Chance: CDU/CSU droht mit Mobilitätsarmut durch Ende des Deutschlandtickets
In einer Zeit, woMobilität als grundlegender Baustein sozialer Teilhabe anerkannt wird, erschüttert der mögliche Ausstieg der CDU/CSU aus dem erfolgreichen Deutschlandticket-Modell die Grundlagen sozialer Gerechtigkeit in unserem Verkehrssystem. Der Vorschlag einflussreicher Union-Politiker, das Ticket nach 2025 nicht zu verlängern, stellt nicht nur eine finanzielle Herausforderung für Millionen Nutzer dar, sondern bedroht auch die Chancengleichheit im Zugang zu Bildung, Arbeit und …
weiterlesenBertolt Brecht – Der unbequeme Klassiker trifft die Gegenwart: Von 1925 bis 2025
Bertolt Brecht Einführung: Ein Denker zwischen Zeit und Ewigkeit Vor 125 Jahren, am 10. Februar 1898, wurde in Augsburg ein Mann geboren, dessen Name heute zu den unvergessenen Stimmen der deutschen Literatur und des Welttheaters zählt: Bertolt Brecht. Als Dramatiker, Lyriker, Theaterreformer und politischer Denker hinterließ er ein Werk, das weit über seine eigene Zeit hinauswirkt. Während viele seiner Stücke …
weiterlesenWie Politik, Private sowie ÖRR & Qualitätsmedien dem “Sozialchauvinismus” bzw. Klassismus frönen: Eine sozioökonomische Analyse
In den letzten Jahren ist das Phänomen des “Sozialchauvinismus” wieder stärker in die öffentliche Debatte gerückt – und zwar nicht nur in rechtspopulistischen Kreisen, sondern auch im Mainstream der Gesellschaft. Während wir uns als fortschrittlich-modernes Land verstehen, scheint es immer häufiger zu passieren, dass Menschen, die bereits am Rande der Gesellschaft stehen, weiter marginalisiert werden. Dies geschieht durch eine Kombination …
weiterlesenRasant steigende Lebenshaltungskosten trotz niedriger Inflation? Nur die Rechtspopulisten profitieren von der Paradoxie
Liebe Leser*innen, lassen Sie uns einen Moment innehalten und die aktuelle Situation im Spiegel der Zahlen betrachten. Die Inflationsrate ist gesunken, sagen die Experten. Wir sollen erleichtert aufatmen. Doch halten Sie wirklich den Atem an? Oder spüren Sie vielmehr den Druck in Ihrer Brieftasche, wenn Sie zum Supermarkt gehen oder Ihre Heizungsrechnung öffnen? Lassen Sie mich Ihnen erklären, warum die …
weiterlesenStruktureller Klassismus im deutschen Bildungssystem: Warum das System nicht für alle gemacht ist
Liebe Leser*innen, heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das uns eigentlich alle betrifft, aber selten offen diskutiert wird: den strukturellen Klassismus in unserem Bildungssystem. Ja, Sie haben richtig gelesen – Klassismus. Ein Wort, das viele Menschen im deutschen Sprachraum lieber vermeiden, weil es somehow zu emotional oder gar “nicht mehr relevant” erscheint. Lassen Sie uns also einmal …
weiterlesenDer gesellschaftliche Kampf gegen Arme statt gegen die Armut: Klassismus in Deutschland
Liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das uns alle betrifft – ob wir es nun wahrhaben oder nicht. Es ist ein Thema, das tief im Gewebe unserer Gesellschaft verankert ist, aber selten offen angesprochen wird: der Klassismus. Ein Wort, das vielen noch fremd erscheint, dabei jedoch tagtäglich Leben prägt, Chancen blockiert und Ungerechtigkeiten …
weiterlesenWarum werden die negativen Auswirkungen des Superreichtums nicht verändert, sondern immer weiter forciert?
Liebe Leserinnen und Leser, heutzutage sprechen wir in einer Welt, die von einem extremen Wohlstandssplitter geprägt ist. Während Milliarden Menschen in Armut leben, wächst das Vermögen der Superreichen sprunghaft an – und zwar nicht nur im globalen Süden, sondern auch hier bei uns in den G20-Ländern, den sogenannten “führenden Industrienationen”. Wie kann es sein, dass diese Ungleichheit nicht nur bestehen …
weiterlesenDie unsichtbaren Ketten der Klassenmacht: Pierre Bourdieu und die moderne Gesellschaft
Liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich Sie einladen, einen Blick hinter die Kulissen unserer scheinbar meritokratischen Gesellschaft zu werfen. Denn wenn wir von Chancengleichheit sprechen, sollten wir uns auch mit den Strukturen befassen, die diese Gleichheit oft nur illusorisch erscheinen lassen. Pierre Bourdieus Kapitaltheorie bietet uns dabei einen Schlüssel zur Erklärung, warum einige Menschen trotz gleicher Anstrengungen weiterhin im …
weiterlesen“Eine Messe ist keine Zensurbehörde”: Europas größte Bildungsmesse didacta macht Verfassungsfeinde im Bundestagswahlkampf zum Hauptaussteller?
Liebe Didacta-Organisatoren, man könnte es fast als ironischen Gag verkaufen: Die Messe, die sich dieses Jahr demokratische Bildung zum Thema gemacht hat, lädt gleichzeitig eine Partei ein, die von vielen Beobachtern und dem Verfassungsschutz als gefährlich für unsere Demokratie eingestuft wird. Aber lassen wir die Scherze beiseite – das hier ist bitterer Ernst. Beginnen wir bei den Anfängen: Als die …
weiterlesen